I. Manual: Hauptwerk C – g’’’
Bourdon 16’
Principal 8’
Gamba 8’
Rohrflöte 8’
Suavial 8’ ab c’
Oktave 4’
Superoktave 2’
Spitzflöte 4’
Quinte 2 2/3’
Terz 1 3/5’
Mixtur 1 1/3’ 4fach
Trompete 8’
II. Manual: Brustwerk C – g’’’,
lautstärkenregulierbar
Gedeckt 8’
Principal 4’
Rohrflöte 4’
Waldflöte 2’
Sesquialtera 2 2/3’ 2fach
Mixtur 1 1/3’ 3fach mit Vorabzug 1 1/3’
Dulcian 8’
Tremulant
Pedal: C – f’
Subbaß 16’ aus HW
Principal 8’ aus HW
Oktave 4’
Posaune 16’
Koppeln: II/I, I/P. II/P
Stimmung nach Bach Kellner
mechanische Registermechanik
hängende Traktur
Metallpfeifen: 97,5%ige gewalzte Bleilegierung
ein Keilbalg und ein Schwimmerbalg als Vorbalg
Gehäuse aus lasierter Klangfichte
Die Orgel ist, zum optischen Ausgleich der Emporen-Architektur, dezentral platziert.
Die Schwellrippen des Brustwerkes sind aus Glas.